Weltcup Herren Weltcup_Damen

25 JAHRE SKIWELTCUP SÖLDEN

FIS_Weltcup_start_in_Sölden_Österreich

Wenn am kommenden Wochenende die Saison im alpinen Skiweltcup 2018/19 in Sölden eröffnet wird, steht der Wintersportort im hinteren Ötztal wiederum im Fokus der medialen Öffentlichkeit. Bei vielen Gelegenheiten wird darauf hingewiesen werden, dass die ersten Gletscherrennen in Sölden vor 25 Jahren 1993 stattgefunden hatten. Dieses Jubiläum wird im Zuge des Eröffnungswochenendes bei zahlreichen Gelegenheiten gefeiert.

Erstmals wurde 1987 ein Gletschercup in Sölden ausgetragen. Bei diesem Einladungsrennen, das als erstes Skirennen auf einem Gletscher galt, war praktisch die gesamte Weltelite am Start. Dabei gewann der Franzose Franck Piccard. Angesichts des erfolgreichen Rennens entwickelte der Skiclub Sölden-Hochsölden im Sommer 1989 die Idee, ab 1991 ein Weltcup-Auftaktrennen in Sölden auszurichten. Dieses Ansinnen wurde in einem Schreiben an den Tiroler Skiverband formuliert. Umgesetzt wurde diese Idee dann erstmals 1993.

Schon in den 1980-er Jahren hatte die FIS Versuche gestartet, die Weltcupsaison durch frühe Auftaktrennen zu verlängern. In diesem Zusammenhang fanden mehrere Rennen in der südlichen Hemisphäre statt. Die Rennsportsaisonen 1985/86 und 1986/87 starteten jeweils mit Abfahrtsrennen in Las Lenas in Argentinien. Thredbo in Australien und Mount Hutt in Neuseeland erscheinen in den Weltcupkalendern von 1989/90 und 1990/91. Ab 1986 fanden – mit einigen Unterbrechungen bis 2003 – in Park City rund um das Thanksgiving-Wochenende Skirennen statt, die mit jeweils mehr als 10.000 Fans einen enormen Werbeeffekt für das bis dahin wenig bekannte Skiresort darstellten.

Angeregt durch diese Entwicklung begann sich auch die europäische Skiindustrie auf die Vorteile früher Eröffnungsrennen zu besinnen. In diesem Kontext ist die Austragung der ersten Gletscherrennen in Sölden im Oktober 1993 zu sehen. Bei den Herren siegte Franck Piccard, der schon das Rennen 1987 für sich hatte entscheiden können. Das Rennen der Damen gewann die Österreicherin Anita Wachter in überlegener Manier. Dem ursprünglich angestrebten Konzept von alternierenden Gletscherrennen folgend, wurden 1994 solche in Saas-Fee geplant, die jedoch wetterbedingt abgesagt werden mussten. Im November 1995 folgte ein Opening in Tignes und ein Jahr später wieder in Sölden. Seit 2000 findet die Eröffnung des alpinen Skiweltcups jährlich Ende Oktober in Sölden statt.

In den vergangenen 25 Jahren haben sich die Gletscherrennen am Rettenbachferner zu einem der attraktivsten Events im Weltcupkalender entwickelt. Alljährlich werden die Riesenslaloms der Damen und Herren von jeweils mehr als 10.000 Menschen vor Ort verfolgt. Darüber hinaus finden in Sölden an den Tagen vor den Rennen jeweils das FIS Alpine Forum und zahlreiche Medientermine statt. In Sölden hat sich eine richtiggehende Fanclubkultur mit zahlreichen Veranstaltungen entwickelt. Höhepunkt ist jeweils die Parade der Fanclubs am Samstagnachmittag. Diese wird – wie zahlreiche weitere Programmpunkt – auch am kommenden Wochenende wieder stattfinden.

 

  • Programm des Eröffnungswochenendes in Sölden

 

Text: Christof Thöny

Foto: Ötztal Tourismus

Über den Autor

Redaktion skionline

Feedback

Hier klicken und einen Kommentar hinzufügen

4 × 3 =