Mit der heute zu Ende gegangenen Alpinen Skiweltmeisterschaft verabschiedet sich auch der TirolBerg aus Aare. In den vergangenen zwei Wochen war dieser wie auch bei den vergangenen Weltmeisterschaften wiederum ein beliebter Treffpunkt für Gäste aus Österreich und aus aller Welt. Bei den kommenden Weltmeisterschaften in Cortina in zwei Jahren wird der TirolBerg bereits sein 20jähriges Jubiläum feiern können. Die Idee entstand anlässlich der Heimweltmeisterschaft in St. Anton am Arlberg 2001. Weil das damalige Zelt des ORF in seiner Form einer Bergkulisse ähnelte, wurde der Name TirolBerg kreiert. Dieser sollte bei zukünftigen Weltmeisterschaften als Treffpunkt entwickelt werden und gleichzeitig wichtige Werbeelemente der Marke Tirol in aller Welt bewerben. Seit St. Moritz 2003 wird dieses Konzept nunmehr praktiziert, wobei in Beaver Creek 2015 die Arlberg Lounge diese Funktion übernahm, da Beaver Creek und Lech am Arlberg eine Partnerschaft verbindet.
Konzipiert als „Kombination von alpinem Ambiente, Tiroler Gastfreundschaft und sportlich-gemütlichem Flair“ war der TirolBerg nunmehr zum zweiten Mal nach 2007 in Aare zu Gast. Mittlerweile wurde dieser von einem Hospitality-Projekt zu einer technisch bestens ausgestatteten Bühne weiterentwickelt, die beispielsweise alle Voraussetzungen für Live-Fernsehrübertragungen bietet. Wer den unweit des Bahnhofs von Aare temporär errichteten Komplex besucht hat, konnte über den Aufwand nur staunen, der hier für eine Dauer von nur zwei Wochen aufgewendet wurde. Die Werbewirksamkeit, die hinter den ausgefeilten Konzept der Tirol Werbung sowie der Host-Partner Ötztal, Paznaun-Ischgl, St. Anton am Arlberg und Zillertal steckt, ist freilich immens. Diese ist nicht zuletzt auf viele prominente Gäste zurückzuführen, die sich Tag für Tag im TirolBerg einstellten.
Neben Vertretern der Wirtschaft, Medien, Politik und Kultur ist der TirolBerg vor allem auch ein beliebter Treffpunkt für aktive und ehemalige Sportlerinnen und Sportler. Am vergangenen Sonntag waren beispielsweise die Speed-Fahrerinnen des ÖSV-Teams, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer, Tamara Tippler und Stephanie Venier zu Gast, ebenso wie Viktoria Rebensburg, die zum wiederholten Mal begrüßt werden konnte. Am gestrigen letzten Abend stand der österreichisch-schwedische Austausch im Mittelpunkt. So wurde etwa die Silbermedaillengewinnerin Anna Swenn-Larsson gefeiert. Luc Alphand, Carole Montillet, Deborah Compagnoni, Kalle Pallander und FIS-Renndirektor Markus Waldner waren nur einige der prominenten Gäste.„Wir wollten mit dem TirolBerg in Aare unsere Tradition fortsetzen und unsere Position als führende Wintersportregion der Alpen verdeutlichen. Gastfreundschaft und Offenheit für alle Nationen, die auch den Tiroler Tourismus in seiner Summe auszeichnen, bleiben dabei unsere Markenzeichen!“ So lautete das Resümee von Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung, nach dem letzten Abend im TirolBerg. Gleichzeitig beginnen bereits die Vorbereitungen für den nächsten TirolBerg 2021 in Cortina d´Ampezzo.
Foto: TirolBerg
Feedback