Die Skimo-Athleten haben am vergangenen Wochenende das französische Skigebiet Superdévoluy in der Provence verzaubert. Beim Sprintrennen der dritten Etappe des ISMF-Weltcups 2019 waren insgesamt 111 Athleten aus 15 verschiedenen Nationen auf der Strecke.
Die Route, die sehr spektakulär und attraktiv angelegt war, beinhaltete vom Start über die Highlights, den traditionellen Teil zu Fuß, einige Off-Piste-Strecken und einen Gratwanderweg bis zum Ziel. Kontinuierliche Beschleunigungen und die Fähigkeit, bei den Anstiegen mit wahren Milchsäurespitzen in den Muskeln umzugehen, waren die erfolgversprechenden Kombinationen dieses zweiten Wettbewerbs. Tatsächlich mussten die Athleten laut Reglement mit Qualifikationstests, Viertelfinale, Halbfinale und Finale mit grosser Professionalität umgehen. Dieses Feuerwerk der Emotionen gipfelte in der grossen Herausforderung an die Favoriten: Arno Lietha (SUI), Iwan Arnold (SUI), Thibault Anselmet (FRA), Robert Antonioli (ITA), Iñigo Martinez De Albornoz (ESP) und Hans-Inge Klette (NOR).
Am Ende kam der Schweizer Iwan Arnold mit einem sehr hohen Lauftempo mit einer Zeit von 3’30“ zuerst ins Ziel. Sein Teamkollege Arno Lietha kam unmittelbar nach ihm an. Vollendet wurde das Podium durch die norwegische Überraschung Hans-Inge Klette auf Platz drei.
Bei den Seniorinnen bestätigte die Schweizerin Marianne Fatton nach dem Sieg von Bischofshofen ihre hervorragende Form und gewann das Sprintrennen vor der Spanierin Claudia Galicia Cotrina und der Französin Lorna Bonnel. Unter den Junioren waren Patrick Perreten (SUI) und Ekaterina Osichkina (RUS) die Spitzenreiter.
Arno Lietha (Schweiz) und Adéle Milloz (Frankreich) belegten die ersten Plätze in der Kategorie Nachwuchs.
Die französische WM-Etappe ist gerade zu Ende gegangen und die Skimo-Athleten werden jetzt eine kurze Pause einlegen, nachdem sie sich in drei intensiven Wochen in bis zu 6 Rennen an Orten wie Bischofshofen (Aut), Ordino (And) und Le Dévoluy (Fra) herausgefordert haben. Der nächste ISMF-Weltcup 2019 findet vor dem Höhepunkt der Saison, der Weltmeisterschaft in Villars-sur-Ollon (Schweiz), statt. Im März wird es noch einmal in der Schweiz, in Disentis, eine weitere Etappe vor dem Finale in Madonna di Campiglio (Italien) vom 3. bis 6. April geben.
Quelle: ISMF Medienmitteilung
Foto: ISMF
Video: ISMF
Feedback