Geschichte

Historische WM-Dimensionen

ARE_SWEDEN_FEBRUARY_16_Mikaela_Shiffrin_USA_wins_gold_medal_during_the_FIS_World_Ski_Championships_Women's_Slalom

Nun ist auch die Alpine Skiweltmeisterschaft in Aare bereits wieder Geschichte. Deshalb soll an dieser Stelle nochmals ein kurzer Blick zurück gerichtet, da in den vergangenen Tagen des Öfteren von „historischen Siegen“ und ebensolchen Dimensionen die Rede war.  Mit dem heutigen Slalomsieg gilt dies gewiss für Marcel Hirscher. In der Bestenliste bei Skiweltmeisterschaften hat Hirscher nunmehr Toni Sailer überholt, der 1956 und 1958 sieben Goldmedaillen und eine Silbermedaille gewinnen konnte. Damals wurden Olympische Winterspiele gleichzeitig auch als Weltmeisterschaften gezählt. Die Person Sailers wurde in Österreich zu einem Mythos. Seine Siege waren Balsam auf der Seele einer unsicheren Nation, an deren Bestand viele Menschen noch nicht so richtig zu glauben vermochten. Marcel Hirscher kann nun ebensoviele Goldmedaillen wie Toni Sailer sein Eigen nennen, hinzu kommen allerdings noch viere Weitere in Silber. Andere Zeiten verlangen nach anderen Skihelden. Inwiefern Hirscher im 21. Jahrhundert in Erinnerung bleiben wird, können wir vorläufig nicht absehen.

Die Französin Marielle Goitschel erreichte zwischen 1962 und 1968 ebenso viele Medaillen wie Marcel Hirscher derzeit erreicht hat. In der Bestenliste liegt nur eine Dame vor den beiden – und zwar die Deutsche Christl Cranz, die zwischen 1934 und 1939 ganze zwölfmal Weltmeisterin wurde und dazu noch drei Silbermedaillen sammelte. Damals geschah dies freilich unter anderen Voraussetzungen, denn vor dem Zweiten Weltkrieg wurden Alpine Skiweltmeisterschaften (so der offizielle Terminus der FIS) noch jährlich ausgetragen (erstmals 1931 in Mürren). Cranz ging für das Deutsche Reich an den Start. Ihre Mitgliedschaft bei der NSDAP versuchte sie nach dem Zweiten Weltkrieg herunterzuspielen – eine bezeichnende Haltung für ihre Generation. Einen Rekord der deutschen Skirennläuferin hat Mikaela Shiffrin bereits gebrochen. Mit ihrem gestrigen Slalomsieg ist die US-Amerikanerin die erste Rennläuferin überhaupt, die viermal hintereinander in derselben Disziplin Weltmeisterin wurde. Zweifellos hat die 23-jährige das Potential, in den kommenden Jahre noch für viele andere Rekorde zu sorgen.

 

Foto: Agence Zoom

Text von C.Thöny

 

 

Über den Autor

Redaktion skionline

Feedback

Hier klicken und einen Kommentar hinzufügen

fünf × 4 =