Mikaela Shiffrin hat heute im schwedischen Aare Historisches geleistet. An jenem Ort, an dem sie am 20. Dezember 2012 im Alter von 17 Jahren ihr erstes Weltcuprennen gewonnen hatte, erreichte sie etwas mehr als zehn Jahre später ihren 86. Weltcupsieg. Damit stellte sie einen bisher unerreichten Rekord an Weltcupsiegen ein, jenen des Schweden Ingemar Stenmark. Diese Leistung gelang ihr ausgerechnet in dessen Heimatland. Stenmark hatte 1989 seinen 86. und letzten Weltcupsieg gefeiert. Schon vor einiger Zeit hatte er verlautbart, dass er Shiffrin in völlig neuen Maßstäben sehe und ihr mehr als 100 Weltcupsiege zutraue.
„Es ist natürlich ein Traum. Es war nie mein Ziel, Rekorde zu brechen“, meinte Shiffrin emotional. Darüber hinaus sicherte sie sich mit dem Sieg auch die kleine Kristallkugel, vor den Augen des heute 66-jährigen Stenmark. Schon morgen könnte sie den 87. Weltcupsieg folgen lassen und damit zur alleinigen Rekordhalterin aufsteigen. Den heutigen Erfolg feierte sie mit 0,64 Sekunden Vorsprung auf die Italienerin Federica Brignone. Auf Platz drei landete die schwedische Lokalmatadorin Sara Hector (+0,92).
Positiv aus österreichischer Sicht war die Leistung von Stephanie Brunner, die sich mit einer sehr guten Fahrt im zweiten Durchgang noch auf den neunten Platz verbessern konnte. Pech hatte hingegen Franziska Gritsch, die als Drittplatzierte nach dem ersten Durchgang im Finale kurz vor dem Ziel scheiterte. Julia Scheib beeendete das Rennen als 18. Weltcuppunkte gab es auch für Ramona Siebenhofer (23.), Katharina Truppe (24.) und Elisabeth Kappaurer (26.). Für die Schweiz kamen nur Wendy Holdener (12.) und Michelle Gisin (22.) ins Klassement, nachdem Melanie Meillard im zweiten Durchgang ausschied.
Foto: Agence Zoom
Feedback