Weltcup_Damen

Neues Kombi-Format unter Beschuss

ZAUCHENSEE_AUSTRIA_Neues_Kombi-Format_unter_Beschuss

Das Format der Alpinen Kombination mit neuer Slalom-Startreihenfolge steht früh unter Beschuss. „Begünstigt“ vom Favoritensterben im Super-G waren zuletzt bei den Damen in Zauchensee innerhalb weniger Slalom-Minuten die Entscheidungen gefallen. Nun soll eine Arbeitsgruppe in Bansko diskutieren, ob der Schnellste des Speedrennens weiter Nummer 1 im Slalom erhalten soll.

Man hatte diese Änderung vor der Saison eingeführt, um den in der Kombi bisher chancenlosen Speed-Spezialisten bessere Karten zu geben, den Bewerb fairer zu machen. In der stark besetzten Zauchensee-Kombi waren die Voraussetzungen grundsätzlich auch ideal gewesen. Durch das frühe Aus von Slalom-Assen wie Mikaela Shiffrin oder Petra Vlhova war dann aber die Spannung in der Entscheidung rasch draußen. Die als Super-G-Schnellste als Erste in den Slalom gestartete Italienerin Federica Brignone wurde nicht mehr überholt, in nur wenigen Minuten war der Kampf um die Podestplätze entschieden. Bei den Herren in Bormio war es etwas besser, aber ähnlich. Womöglich hat man mit der neuen Startreihenfolge in der Kombi aber doch – wieder einmal – nicht den Stein der Weisen gefunden.
skionline hat das Thema in neueste Podcast-Episode elaboriert:

„Die Kombi in Altenmarkt brachte viel Langeweile, was weniger am Austragungsort, sondern mehr am kaputten Format liegt (17:24)“

 

Zauchensee hatte auch ein weiteres Problem von TV-Live-Übertragungen von Freiluft-Sportarten im Winter aufgezeigt. Weil man angesichts des dichten Wintersportprogramms für eine Verschiebung nur ein ganz kleines Fernseh-Zeitfenster von 15 Minuten hatte, wurde die Damen-Abfahrt am Samstag verkürzt, um sie trotz Nebels pünktlich starten zu können. Das Rennen wurde so zu einer Wetter- und Startnummern-Lotterie. Wenig später hätten deutlich bessere Bedingungen geherrscht.

Quelle: APA
Après-Ski Podcast von skionline

Foto: Agence Zoom

Über den Autor

Elina Kalela

Feedback

Hier klicken und einen Kommentar hinzufügen

4 × eins =