Der Weltcupwinter der alpinen Skiläufer endet mit zwei Absagen. Sowohl der Riesentorlauf der Damen als auch der Slalom der Herren am Sonntag im schwedischen Aare konnten wegen starker Sturmböen nicht gefahren werden.
Der Salzburger Marcel Hirscher stand bereits als Slalom-Gesamtsieger fest. Durch die Absage wurde der siebenmalige Gesamtchampion aber um die Chance gebracht, als erster Alpinsportler der Historie 14 Siege in einem Winter einzufahren.
Die kleine Kristallkugel für die Riesentorlauf-Wertung der Damen geht an die Deutsche Viktoria Rebensburg, die beste deutsche Skirennfahrerin profitierte von der Absage des letzten Saisonrennens im schwedischen Are, wodurch sie nicht mehr von Platz eins der Wertung verdrängt werden konnte: „Echt schön, ich bin sehr happy und zufrieden. Auch wenn ich heute gerne noch ein Rennen gefahren wäre, aber bei den Wetterverhältnissen wäre keine Möglichkeit gwesen ein faires Rennen durchzuführen.“
Rebensburg, die in Vancouver 2010 Olympiasiegerin in dieser Disziplin wurde, gewann in diesem Winter die Rennen in Sölden, Killington und am Kronplatz. In Lienz, Lenzerheide und beim Heim-Weltcup in Ofterschwang fuhr sie auf Platz zwei. „Es war eine sehr gute Gesamtsaison für mich, wenn ich an alle Rennen denke dich ich gefahren bin, dann gab es keines wo ich sagen kann ich war rennfahrerisch nicht zufrieden, sei es im Riesenslalom aber auch bei den Speedrennen. Das einzigste was etwas schmerzte war natürlich der Riesenslalom der Olympischen Winterspiele in Korea.“ Dort wurde sie als Favoritin gehandelt und landete schlussendlich auf dem vierten Platz, „aber wenn man schaut wie viele Rennen ich dieses Jahr gefahren bin und trotzdem fast 1.000 Punkte erreicht habe, bin ich schon sehr zufrieden,“ fügt sie im Interview mit skionline hinzu.
Doppel-Olympiasieger Marcel Hirscher, der bereits als Gewinner der Slalom-Disziplinwertung und des Gesamtweltcups feststand, beendet den Winter mit 13 Weltcup-Siegen. Ein Rekord den er gemeinsam mit Ingemar Stenmark (1979 / SWE) und seinem Landsmann Hermann Maier (2001) hält. Mit dem heutigen Rennen hätte er die Möglichkeit gehabt diesen zu übertreffen und alleiniger Rekorhalter zu sein.
Foto: Agence Zoom
Quelle: APA
Feedback