Bislang hatte jeder Verband seine eigenen Regeln, internationale Wettkämpfe gestalteten sich entsprechend schwierig, was die Regeln anbetraf. Nun haben sich die Vertreter von ÖSV Österreich, DAV Deutschland und SAC Schweiz in einer gemeinsamen Regelkommission zusammengefunden, um ein Basisreglement für das Skibergsteigen zu entwickeln.
Bereits im August wurde in einem ersten persönlichen Zusammentreffen eine Sichtung der derzeit national gültigen Reglements durchgeführt. Das war die Grundlage dafür, die Regeln für das Skibergsteigen zu vereinheitlichen und auf dieser Basis ein gemeinsames Reglement zu entwickeln.
Der aktuelle Bearbeitungsstand für die internationalen Regeln für das Skibergsteigen im deutschsprachigen Raum zeigt sich in zwei Versionen, die auf der Webseite skimo.at einzusehen sind und zur Diskussion stehen. Beide Versionen stellen jeweils ein Basisreglement dar, das durch nationale Regeln ausgestaltet werden kann. Nun wird es darauf ankommen, die geschaffenen Grundlagen weiter so auszubauen, dass für das Skibergsteigen im deutschsprachigen europäischen Raum für die Wettkampfsaison 2018/2019 ein gemeinsames verbindliches Regelwerk zur Verfügung steht. Dafür wird wohl noch ein gutes Stück Arbeit seitens der Expertenkommission und der Dachverbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz notwendig sein.
Inwiefern das zu schaffen sein wird bleibt offen, eine durchaus gute Basis für ein gemeinsames Reglement für das Skibergsteigen scheint jedoch geschaffen.
Quelle:
skimo.at
Feedback