Für die Techniker unter den alpinen Skirennläufern ist nach Åre gleich vor Stockholm. In der schwedischen Hauptstadt findet nämlich am Dienstag der zweite City
Event der laufenden Weltcup-Saison statt. Gefahren wird ein Parallelslalom für Herren (16 Läufer) und Damen (16 Läuferinnen). Das Gros der Teilnehmer reiste gleich von Åre nach Stockholm, wo am Montag erst einmal ein Tag Pause angesagt war. Marcel Hirscher hingegen war am Sonntagabend mit dem Flieger nach Hause unterwegs, um erst am Dienstag wieder gen Norden zu fliegen. Große Vorfreude herrschte bei ihm ob des Bewerbs nicht. „Ich will nicht, aber ich muss. Keiner will“, meinte der Slalom-Weltmeister. Die einzige Ausnahme? „Der Ramon Zenhäusern (lacht; Anm.).“ Der Schweizer Slalom-Turm gilt als Parallel-Spezialist, beim WM-Teambewerb gewann er jedes seiner Duelle auf dem Weg zu Gold.
Den ersten City Event in diesem Winter in Oslo hatten am Neujahrstag die Slowakin Petra Vlhova und Marco Schwarz gewonnen. Doch auch der dreifache Åre-Medaillengewinner meinte, er würde sich den zusätzlichen Weg am liebsten sparen. „Richtig reinpassen tut es nicht, jetzt bin ich zwei Wochen durchgefahren, jetzt ist das am Dienstag noch“, sagte Schwarz, der drei Tage später in Bansko in Bulgarien um die kleine Kristallkugel in der Alpinen Kombination kämpft. „Freitag mit der Kombi geht es auch um sehr viel, deswegen passt es mir nicht richtig rein, aber natürlich nehme ich es gern mit.“
Teilnahmeberechtigt sind am Dienstag (17.30 Uhr) die zwölf besten Athleten und Athletinnen der Slalom-Startliste und die vier besten der Gesamtwertung. Da einige (die Speedfahrer) verzichten, wird die Warteliste der am nächstbesten Platzierten herangezogen, um die freien Plätze aufzufüllen. Angeführt werden die Setzlisten von Weltcup-Gesamtleader Hirscher und Mikaela Shiffrin, seinem Pendant bei den Damen. Die Rekord-Frau reist wie Hirscher mit dem Slalom-Weltmeistertitel nach Stockholm.
Quelle: APA
Foto: Agence Zoom
Feedback