Der Vertigine-Strecke: zwischen atemberaubenden Kurven und „Toren auf 40 Metern“ (Yohan Clarey). Athleten erklären, warum „Frauen hier Rennen fahren sollten“ und was besser hätte sein können.
Cortina d’Ampezzo/skionline. Von Francesca Curtolo
Von außen gesehen waren die Abfahrtsweltmeisterschaften der Männer in Cortina d’Ampezzo der nahezu perfektionistische Wettkampf. Blauer Himmel, Sonne auf der gesamten Strecke, niedrige Temperaturen, die „Frecce Tricolori“, die die Dolomiten in Rot, Weiß und Grün malen. Doch der Vertigine Hang ist untypisch für eine Abfahrt. „Tore auf 40 Metern, das war nicht meine Abfahrt“, sagte Routinier Yohan Clarey. Die Streckenführung wurde seit dem ersten Training verbessert, konnte die Probleme aber nicht ganz entschärfen.
Die größte Sorge bereitete dem Amerikaner Travis Ganong der Sprung, auf den direkt danach eine große Kompression folgt. Dieser Aufbau lässt keinen sicheren Weitsprung zu, also wurde der Kurs so eingestellt, dass die Skifahrer langsamer werden. „Alles, was sie tun mussten, war, den Absprung 10 Meter weiter nach oben zu bauen, den Knick danach wegzunehmen und wir könnten einen 60-Meter-Sprung haben, kein Problem. Und eine richtige Abfahrt mit Geschwindigkeit und einem großen Sprung haben. Sie hatten dieses Jahr so viel Schnee, dass sie alles hätten bauen können, was sie wollten. Als Abfahrer dachte ich beim ersten Mal, als ich es sah: Das wird nicht funktionieren. Man kann sehen, dass es nicht funktioniert, wenn man überhaupt eine Geschwindigkeit hat, wie beim Super-G“, sagte der Amerikaner.
Der Franzose Nils Allegre stimmt Ganongs Bemerkung zu. „Sie müssen etwas dagegen tun. Es ist nicht im Sinne des Skisports, vor einem Sprung zu bremsen“, sagte der Franzose Nils Allegre, der mit Platz 7 sein bestes Karriereergebnis in der Abfahrt einfuhr. Im Gegenteil: „für den Super-G ist es super“, sagte er.
Abgesehen vom Sprung ist die Vertigine konzeptionell anders als die Abfahrtsklassiker. Der Franzose Matthieu Bailet erklärte, was das bedeutet: „Der Unterschied zwischen dieser Piste und der normalen Weltcupstrecke ist, dass wir normalerweise nur der Piste folgen und die Pisten die Schwierigkeiten machen, z.B. Kitzbühel, Bormio, während hier die Piste sehr breit ist und wir viele Kurven machen, um den Raum zu füllen. Normalerweise folgen wir mehr dem Gelände, wir machen nicht so feste Kurven – das ist eher charakteristisch für einen Frauenkurs, dass wir zusätzliche Kurven machen, um langsamer zu werden. Das ist der Grund, warum Odermatt eine große Leistung erbracht hat, weil er sehr technisch ist.“ Ganong stimmt in diesem Punkt zu: „Ich denke, die Frauen sollten auf dieser Strecke fahren“, sagte der Amerikaner.
Für den Amerikaner Bryce Bennett hat der Hang Vertigine einen langen Weg hinter sich: „Beim ersten Trainingslauf war es eine RS-Strecke, jetzt ist sie besser.“ Der untere Abschnitt Rumerlo ist derselbe wie bei den Frauen, was für die Männer nicht sehr aufregend ist: „Sie müssen im letzten Abschnitt etwas größeres Terrain hinzufügen, ein paar Anpassungen vornehmen und es kann super sonnig werden“, sagte Bennet.
Auch die Länge ist nicht auf der Seite der Vertigine. Eine 1’37“-Abfahrt lässt sich kaum mit den Abfahrtsklassikern wie z.B in Wengen vergleichen (weit über zwei Minuten Fahrzeit). „Es ist ein bisschen zu kurz, wenn man bedenkt, dass wir nicht sehr schnell fahren. Wenn wir mehr Tempo machen würden, kämen wir auf ca. 1’20“, und das ist zu kurz“, sagte Bailet.
Eine weitere Besonderheit dieses Rennens ist die lange Treppe, die zum Start führt. 223 steile Treppen waren der Albtraum der Streckenrutscher, die sich in einer Schleife drehten, um nonstop zu rutschen. Die lokale Legende Kristian Ghedina sieht darin eine gute Möglichkeit, sich aufzuwärmen, aber die Rennfahrer sehen das nicht so. „Sie müssen eine Lösung für die Treppe finden. Das ist inakzeptabel“, sagte Bailet.
Foto: Agence Zoom
Feedback