Geschichte

Vor 30 Jahren: Alpiner Skiweltcup auf der Südhalbkugel

Während der Sommermonate sind die Blicke der am Alpinen Skiweltcup Interessierten häufig Richtung Südhalbkugel gerichtet. Viele Mannschaften haben in den Skigebieten südlich des Äquators Trainingscamps eingerichtet, so etwa in Chile, Argentinien und Neuseeland. In Australien erinnert man sich derzeit besonders an die Wintersaison vor 30 Jahren. Die Saison 1989/90 brachte wie schon in den Jahren zuvor Alpine Skirennen auf der Südhalbkugel. Die Damen starteten am 8. August 1989 in Las Lenas (Argentinien) in die Saison, während die Herren dieselbe am 11. August des Jahres mit einem Riesenslalom in Thredbo (Australien) eröffneten – eine Premiere auf diesem Kontinent.

Die 1983 eröffnete Skistation Las Lenas zählt zu den bedeutendsten Wintersportgebieten Südamerikas. Die längste durchgängige Abfahrtsstrecke ist sieben Kilometer lang, weshalb hier auch Speedrennen abgehalten werden können.  1989 fand eine Damenabfahrt statt, welche die Deutsche Michael Gerg vor der Schweizerin Heidi Zeller-Bähler und der Österreicherin Veronika Wallinger für sich entscheiden konnte. Anderntags gewann die Österreicherin Anita Wachter einen Super-G vor der Französin Cathy Chedal und ihrer Teamkollegin Petra Kronberger.

Mehr als 12.000 Kilometer entfernt starteten die Herren drei Tage nach den Damen – aber ebenso ungewohnt früh – in die Saison. Thredbo zählt heute zu den bekanntesten Skigebieten Ausraliens. Das in den Snowy Mountain in New South Wales, in der Nähe des Mount Kosciuszko – dem höchsten Berg Australiens – gelegene Resort wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von europäischen Immigranten gegründet. Den Riesenslalom im August 1989 gewann der Schwede Lars-Börje Eriksson vor dem Norweger Ole Kristian Furuseth und dem Österreicher Günther Mader. Im Slalom siegte der Deutsche Armin Bittner ebenfalls vor dem Norweger Furuseth und dem Österreicher Bernhard Gstrein.

Die mehr als 70-jährige Geschichte des Skifahrens in Thredbo wird im Thredbo Alpine Museum wachgehalten. Im diesjährigen Programm spielt die Erinnerung an den Alpinen Skiweltcup vor 30 Jahren eine besondere Rolle.

https://www.thredboalpinemuseum.org.au/

Bildquelle: rahs.org.au

Text: Christof Thöny

Bildquelle:

Über den Autor

Redaktion skionline

Feedback

Hier klicken und einen Kommentar hinzufügen

1 × fünf =